DGTD Tagung | Programm Samstag, 6. Mai 2023
Gewalt – Macht – Sinn
Trauma, Dissoziation und Spiritualität
Programm-Übersicht (Download PDF, 88 KB)
Zeitplan | Veranstaltungen |
09.30–10.00 | Vortrag 4 |
10.00–10.30 | Vortrag 5 Prof. Dr. Ursula Riedel-Pfäfflin Erlösende Geschwisterlichkeit – Verantwortung, Verzicht und Vergebung. |
10.30–11.00 | Kaffeepause |
11.00–11.30 | Vortrag 6 Jutta Stegemann Spurensuche nach dem Sinn von "Behandlungserfolgen" bei Klientinnen und Therapeutinnen. |
11.30–12.30 | Podiumsdiskussion |
12.30–14.00 | Mittagspause |
14.00–15.30 | Workshop Session C |
Workshop 11 (1,5 Std.) | Prof. Dr. Ernst Hauck "Gewalt – Macht – Sinn; Trauma, Dissoziation und Spiritualität Begriffe – Funktionen – Konnotationen“ Impulse für einen kritischen interdisziplinären Diskurs. Workshop als Vertiefung der Thematik. |
Workshop 12 (1,5 Std.) | Prof. Dr. Ursula Riedel-Pfäfflin Die Praxis interdisziplinärer, interkultureller und interspiritueller Seelsorge / Beratung / Therapie. |
Workshop 13 (1,5 Std.) | Julia Bialek, Martin Kühn Trauma und behindertes Leben – Gewalt – Macht – Sinn? |
Workshop 14 (1,5 Std.) | Dr. med. Harald Schickedanz Qi Gong |
Workshop 15 (1,5 Std.) | Margarete Sommer Gewalt. Macht. Tradition. – Für einen traumatischen Start ins Leben. |
Workshop 16 (1,5 Std.) | Linda Beeking Wie kann ambulante Psychotherapie mit komplex Traumatisierten / dissoziativen Patient*innen beginnen und gelingen? |
15.30 | Zusammenfassung und Abschlusskaffee |