Titelmotiv Enaktive Traumatherapie mit Ellert Nijenhuis und Team

Enaktive Traumatherapie mit Ellert Nijenhuis und Team

Donnerstag
12
Juni 2025

Online-Weiterbildung in 3 Modulen bei fortschritte hamburg

 

Enaktive Traumatherapie ist eine Methode für die Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit und basiert auf der Theorie der Strukturellen Dissoziation und wird durch den enaktiven Ansatz in Philosophie, Psychologie und Biologie beeinflusst.
Enaktive Traumatherapie ist dabei eine mitfühlende und engagierte Bemühung, das Bewusstsein auf Kommunikationsebenen zu bringen, die es erlauben, in für die Patient:innen machbaren Schritten, neue wohlwollende und heilende Erfahrungen entstehen zu lassen.
Geführt von der Kraft und Macht der Aktionen und Handlungen des*der Patient*innen ist die Enaktive Traumatherapie bei komplexen und chronischen Traumatisierungen ein phasenorientierter Prozess, der körperorientierte Interventionen beinhaltet.
Grundsätzlich werden Körper und Geist als eine funktionale Einheit verstanden.

Weitere Informationen hier

Infos zur Veranstaltung

Veranstaltungsbeginn
12.06.2025
Veranstaltungsende
14.06.2025
Anmeldelink
fortschritte-hamburg.de
Veranstaltungsort
Online
Anlage
Infoblatt Weiterbildung Enaktive Traumatherapie 2025 kurz.pdf
Zur Übersicht Fortbildungen
Unterstützen Sie uns – werden Sie Mitglied

Netzwerk

Klinik am Waldschlösschen

Klinik am Waldschlösschen

Seite besuchen
Logo DeGPT e.V.

DeGPT e.V.

Seite besuchen
AIM - Awareness of Inner Movement

AIM - Awareness of Inner Movement

Seite besuchen
Logo emdria Deutschland e. V.

emdria Deutschland e. V.

Seite besuchen
Fortschritte Hamburg

Fortschritte Hamburg

Seite besuchen
Logo trauma.help

trauma.help

Seite besuchen
Traumahilfe NRW

Traumahilfe NRW

Seite besuchen

Mitgliedschaft

Aufnahme in die Deutsche Gesellschaft für Trauma & Dissoziation | DGTD

Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden, die professionell im Bereich der Beratung, Betreuung, Begleitung, Behandlung und Erforschung von Traumafolgestörungen in der Bundesrepublik Deutschland tätig ist. Ihre Mitgliedschaft würde nicht nur Ihnen viel nützen, sondern uns in unserer thematischen Arbeit sehr helfen.

Spenden

Verschiedene Wege zum Spenden

Wir freuen uns über jeden Betrag, ist er auch noch so klein. Um das Überweisen so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir neben der klassischen Überweisung auch die Spende per PayPal und die Spende per Online-Formular eingerichtet.