Titelmotiv Hinter den Spiegeln: Die Rolle und Kraft des Imaginären in der Psychotherapie neu entdecken.

Hinter den Spiegeln: Die Rolle und Kraft des Imaginären in der Psychotherapie neu entdecken.

Donnerstag
18
Sep 2025

Live-Webinar mit Kathy Steele bei fortschritte hamburg

Die Erforschung des Imaginären ist ein vernachlässigter Aspekt der Psychotherapie außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Psychoanalyse.
Die Arbeit mit dem Imaginären kann jedoch eine tiefgreifende und bereichernde Ergänzung der Therapie sein.
Adaptive Vorstellungen und Fantasien können wunderbare, kreative Fluchten aus der Realität bieten, die uns mit Ressourcen versorgen und inspirieren, unser Leben bereichern und unser zukünftiges Handeln klären.
Sie können alternative Erkundungen sicherer Bindung und Heilung bieten, die Beziehungen unterstützen.
Sie können jedoch auch die soziale Verleugnung eines Traumas widerspiegeln und den Klient:innen zu einer Weltanschauung führen, die nicht anpassungsfähig ist.
Das Imaginäre kann somit zu einem persönlichen Gefängnis werden, die Klient:innen an maladaptive Erwartungen und Verhaltensweisen binden, die die Vermeidung der Realität unterstützen.
Wir werden die Rolle expliziter und impliziter Imaginationen und Vorstellungen bei Klient:innen untersuchen, einschließlich des neueren Syndroms des maladaptiven Tagträumens.

Weitere Infos hier

Infos zur Veranstaltung

Veranstaltungsbeginn
18.09.2025
Veranstaltungsende
19.09.2025
Anmeldelink
fortschritte-hamburg.de
Veranstaltungsort
Online
Anlage
Infozettel Steele 2025 NEU.pdf
Zur Übersicht Fortbildungen
Unterstützen Sie uns – werden Sie Mitglied

Netzwerk

Klinik am Waldschlösschen

Klinik am Waldschlösschen

Seite besuchen
Logo DeGPT e.V.

DeGPT e.V.

Seite besuchen
AIM - Awareness of Inner Movement

AIM - Awareness of Inner Movement

Seite besuchen
Logo emdria Deutschland e. V.

emdria Deutschland e. V.

Seite besuchen
Fortschritte Hamburg

Fortschritte Hamburg

Seite besuchen
Logo trauma.help

trauma.help

Seite besuchen
Traumahilfe NRW

Traumahilfe NRW

Seite besuchen

Mitgliedschaft

Aufnahme in die Deutsche Gesellschaft für Trauma & Dissoziation | DGTD

Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden, die professionell im Bereich der Beratung, Betreuung, Begleitung, Behandlung und Erforschung von Traumafolgestörungen in der Bundesrepublik Deutschland tätig ist. Ihre Mitgliedschaft würde nicht nur Ihnen viel nützen, sondern uns in unserer thematischen Arbeit sehr helfen.

Spenden

Verschiedene Wege zum Spenden

Wir freuen uns über jeden Betrag, ist er auch noch so klein. Um das Überweisen so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir neben der klassischen Überweisung auch die Spende per PayPal und die Spende per Online-Formular eingerichtet.